Produkt Empfehlung
Ein universell einsetzbarer, gut bedienbarer Stemmhammer, der einen sehr soliden Eindruck vermittelt und sich durch seinen Hochleistungsmotor sowie seine hohe Schlagkraft auszeichnet.

Preis-Leistungs-Empfehlung
Verfügt über eine große Schlagkraft. Ein sehr günstiges Modell mit umfangreichem Zubehör.

Der Abbruchhammer dient zum Auf- und Abbrechen diverser Gesteinsarten. Man unterscheidet dabei beim Abbruchhammer Test verschiedene Abbruchhammer aufgrund ihres Antriebs:
1. elektrische Abbruchhammer
2. pneumatische Abbruchhammer
3. hydraulische Abbruchhammer
Direkt zur Abbruchhämmer Vergleichstabelle
Dieses Werkzeug wird auch Abbau-, Aufbruch-, Meißel- oder Hydraulikhammer, in der Schweiz umgangssprachlich auch Spitzmaschine, genannt.
Die bekannteste Ausführung ist der pneumatisch (mit Druckluft) angetriebene Presslufthammer.
Er wurde in den 60er- und 70er-Jahren speziell für Straßenarbeiten eingesetzt und fiel dabei durch seine Lautstärke auf.
Hier klicken für eine Auswahl der besten Abbruchhämmer bei Amazon für 2019
Inhalte
Abbruchhammer Test – Aufbau und Funktion
Ein Abbruchhammer setzt sich aus Gehäuse, Schlagwerk und einem aufgesteckten Meißel zusammen, der mit Haltekeilen in der Buchse befestigt ist.
Anders als beim Bohrhammer oder Bohrmaschinen dreht sich das Werkzeug beim Abbruchhammer nicht, sondern zermürbt durch Schläge des Meißels den bearbeiteten Werkstoff.
Das Schlagwerk transformiert die Trägerenergie und übermittelt diese auf den Meißel. Der Meißel wird von der Meißelbuchse geführt und überträgt, bei Auftreffen des Schlagkolbens, dessen Energie in das zu bearbeitende Material. Das üblicherweise geschlossene und gedämpfte Gehäuse übernimmt die Funktion der Vibrations- und Lärmdämmung.
Meißel
Es gibt Spitzmeißel, welche zum Zertrennen und Zerkleinern von Ziegeln und losem Mauerwerk verwendet werden. Flachmeißel dagegen eignen sich für das Abtragen von Fliesen und Putz, vor allem bei altem Mauerwerk, was ziemlich brüchig ist. Nietmeißel werden zum Abtrennen von Nieten und Schrauben und Nägel usw. verwendet. Die Blechtrennmeißel eignen sich für das Auftrennen von Blech und Karosserieteilen.
Die auf den Merkblättern angegebene Jouleanzahl bezieht sich auf die Arbeitskraft des Meißels.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Qualität des Meißels. Mit Billigmeißeln wird man wenig Freude an der Arbeit haben. Es kann dann sein, dass der Meißel sehr schnell stumpf wird oder gar innerhalb kürzester Zeit abbricht. Qualitativ hochwertige Meißel kann man durch Schmieden wieder auf Vordermann bringen, dies gelingt jedoch nicht bei Billigmeißeln, da das Material abbricht oder bei der Bearbeitung brüchig wird. Es gilt also bei der Auswahl der Meißel auf eine hohe Qualität zu achten.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl der Meißel ist es, dass man einen Meißel wählt, der mit dem gekauften Arbeitsgerät kompatibel ist. Die verschiedenen Meißel unterscheiden sich in der Form und der Länge der Spitze und nicht jeder Meißel passt zu jedem Arbeitsgerät.
Verschiedene Modelle
Meißelhammer oder Stemmhammer
Der Meißelhammer eignet sich besonders für feinere, leichtere Arbeiten.
Seine Bauweise ist ein wenig kleiner als die des schweren Abbruchhammers, dessen Gewicht meist mehr als 12 kg beträgt. Je nach Meißelaufsatz wird der Meißelhammer zu unterschiedlichen Arbeiten eingesetzt. Im Gegensatz zum Abbruchhammer ist der Stemmhammer auch horizontal einsetzbar.
Hydraulikhammer
Für sehr hartes Gestein wie zum Beispiel Beton und aufwendige Arbeiten ist den Hydraulikhämmern den Vorzug zu geben.
In Steinbrüchen werden hauptsächlich große Hydraulikhämmer eingesetzt. Kleinere Modelle werden dagegen vor allem zur Nachbearbeitung oder zum Abriss von Gebäuden, für Fundamente und im Straßen- und Grabenbau genutzt.
Um den Hydraulikhammer zu bewegen und effizient einsetzen zu können, wird er an ein geeignetes Trägergerät, wie zum Beispiel einen Bagger, angebaut, dessen Größe sich nach der Eigenmasse des Abbruchhammers richtet.
Bohrhammer
Ein Bohrhammer ist ein Arbeitsgerät zum Bohren von Löchern in mineralischem Material, beispielsweise Stein oder Beton. Durch den Schlagimpuls des Bohrers wird das Material zermürbt. Der Bohrhammer ist für drehende Arbeiten gedacht, wobei die Schneide des Bohrers gedreht und dabei Material ausgebrochen wird. Die Bedienung und der Vorschub erfolgen meist von Hand, ohne mechanische Hilfsmittel. Je nach Art der Antriebsenergie unterscheidet man pneumatische Bohrhämmer und elektrische Bohrhämmer.
Druckluft-Abbruchhammer
Verwendungszweck des Drucklufthammers ist das Aufreißen, Abbrechen oder Meißeln von Baukonstruktionen aus Beton oder sonstigen steinernen Werkstoffen wie zum Beispiel von Asphaltdecken oder Fels.
Der Drucklufthammer besser bekannt als Presslufthammer, wird von einem Diesel-(Benzin) betriebenen Kompressor angetrieben, der Druckluft erzeugt und meist in der Nähe der Baustelle steht.
Die erzeugte Druckluft bringt den Meißel in Gang, der sich mit schnellen Bewegungen auf und ab bewegt. Die Energie, die vom Meißel ausgeht, misst man in Joule. Vorteilhaft gegenüber anderen Abbruchhämmern ist beim Drucklufthammer seine leichte Konstruktionsweise und damit sein geringes Gewicht: Durch das Fehlen schwerer Bauteile und Schwerpunkt auf eine einfache Mechanik wird das Gewicht des Presslufthammers erheblich gesenkt.
Elektro-Abbruchhammer
Der Elektrohammer meißelt durch drehende Bewegungen, genau wie der Pneumatikhammer und übt dadurch viel Druck auf eine gezielte Stelle aus. Ist der Abbruchhammer nur für kleinere Gelegenheitsarbeiten gedacht, sollte man sich für einen elektrisch angetriebene Abbruchhammer entscheiden. Speziell für das Anlegen kleinerer Wanddurchbrüche oder um Putz zu entfernen, ist der handgeführte Elektro-Abbruchhammer zu empfehlen. Mit dem Elektro-Abbruchhammer wird kein Kompressor benötigt und man kann sich einen aufwendigen Transport zur Baustelle sparen.
Vor- und Nachteile eines Abbruchhammers
Vorteile eines Abbruchhammers:
- hervorragende Schlagkraft
- unterschiedliche Meißel für die unterschiedlichen Anforderungen
- auch Stahl- und Beton sind kein Problem
Nachteile eines Abbruchhammers:
- alle Modelle sind relativ schwer
- nicht wirklich kostengünstig
Direkt zur Abbruchhämmer Vergleichstabelle
Kaufkriterien
Vor der Anschaffung eines Abbruchhammers sollte man sich ein paar Gedanken machen.
Für welche Arbeiten benötigt man das Werkzeug? Ist man häufiger darauf angewiesen, sodass sich ein Kauf lohnt? Ansonsten würde man vielleicht besser ein Werkzeug mieten.
Vor der Erstbenutzung (am besten schon im Laden) ist eine umfassende Beratung durch Fachpersonal empfehlenswert. Durch die Vielzahl an unterschiedlich teuren Angeboten, lohnt es sich die Preise zu vergleichen und verschiedene Hersteller zu kontaktieren.
Bei der Wahl des Abbruchhammers sollte man auch auf das Gewicht der Maschine selber achten. Weiter zu beachten gilt es, dass das Schlagwerk solide und das Gehäuse doppelwandig ist, damit die Schläge nicht auf den Körper übertragen werden. Wichtig ist auch die Vibration um die Genauigkeit der Arbeit zu gewährleisten und sollte somit vor Ort getestet werden. Die Lautstärke sollte 110 Dezibel nicht überschreiten.
Bei der Anschaffung eines Abbruchhammers ist darauf zu achten, dass das Zubehör mit gekauft wird. Dazu gehören der Koffer, einen Satz Meißeln, das Schmierfett und eine Ersatzkohle. Man sollte sich für einen qualitativ hochwertigen, robusten Koffer entscheiden, der genügend Platz für das Werkzeug aufweist und der auch mal herunterfallen kann, ohne Gehäuseschäden anzurichten.
Denken Sie daran, sich genügend Meißel anzuschaffen, damit der Baufortschritt nicht dadurch unterbrochen wird, dass ein Meißel kaputtgegangen ist.
Tipps zur Produktpflege eines Abbruchhammers
Wer oftmals in den Genuss von schwerer Arbeit kommt und verschiede Gesteinsarten Auf- oder Abbrechen muss, oder wer einfach nur große Renovierungsprojekte zuhause durchführen will, der wird sich früher oder später einen Abbruchhammer anschaffen. Dieses leistungsstarke Werkzeug entfernt Putz, zerkleinert Ziegel und bricht (wenn nötig) auch Betonblöcke auf. Aufgrund der enormen Leistung, die ein Abbruchhammer aufbringen kann, handelt es sich hierbei auch oft um ein sehr teures Werkzeug. Alleine schon aus diesem Grund sollte eine gewissenhafte Produktpflege des Abbruchhammers wichtig für Sie sein. Damit gewährleisten Sie, dass die Lebensdauer ihres treuen aber auch teuren Begleiters möglichst lange ist. Wie Sie bei der Pflege und Wartung Ihres Abbruchhammers am besten vorgehen sollten, das erfahren Sie übersichtlich in diesem Artikel mit diversen Tipps und Tricks.
Abbruchhammer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Ein Abbruchhammer ist während seines Einsatzes ständig Dreck und Staub ausgesetzt. Für genau das ist dieses Werkzeug auch konzipiert und deshalb ist es auch sehr belastbar. Trotzdem sollte der Abbruchhammer in regelmäßigen Abständen gründlich gepflegt und gereinigt werden. Bevor Sie allerdings in irgendeiner Form Hand am Gerät anlegen, müssen Sie dieses unbedingt von der externen Stromversorgung trennen. Indem Sie den Stecker ziehen verringern Sie auch die Verletzungsgefahr bei der Reinigung um ein Vieles.
Reinigen Sie das Gehäuse des Abbruchhammers mit einem leicht feuchten Tuch. Wahlweise können Sie auch ein wenig Spülmittel verwenden, sollten sich die Verschmutzungen nur sehr schwer beseitigen lassen. Der Lappen sollte allerdings nicht so nass sein, dass Tropfen am Gehäuse zurückbleiben können. Normalerweise sind diese Geräte sehr robust und auch dicht gebaut, aber sollte Feuchtigkeit dennoch durch das Gehäuse ans Innere zur empfindlichen Elektronik gelangen, dann kann dies zu einem Kurzschluss und somit zu irreversiblen Schäden an der Technik führen.
Für die besonders schwer erreichbaren Ecken und Stellen, an denen sich nach der Arbeit mit dem Abbruchhammer Staub und Bauschutt angesetzt haben, verwenden Sie am besten ein Druckluftspray zur Reinigung. Versuchen Sie durch die Schlitze und diversen Öffnungen mit dem Druckluftspray in das Innere des Geräts zu gelangen, und dort den Staub optimaler Weise auszublasen. Ein solches Spray können Sie in jedem Fachhandel erwerben oder auch im Internet bestellen.
Sollten Sie eine Leistungsabnahme Ihres Werkzeugs bemerken, oder es kommt gar zu einem totalen Funktionsverlust, dann raten wir Ihnen, dass Sie diverse Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Sobald Sie selbst Hand am Gerät anlegen und das Gehäuse des Abbruchhammers in Eigenregie öffnen, verfällt auch sofort die Garantie von Seiten des Herstellers.
Prinzipiell sind die meisten Abbruchhämmer gut abgedichtet und es Bedarf in der Anfangszeit nur wenig bis gar keiner Wartung. Nach über 60-100 Einsatzstunden kann es sein, dass manche Abbruchhämmer geschmiert werden müssen. Nehmen Sie hierzu allerdings die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand und befolgen Sie die genauen Angaben darin. Verwenden Sie auch unbedingt ein spezielles Schmiermittel, das für die Anwendung an solchen Elektrowerkzeugen gedacht ist. Ansonsten kann es im schlimmsten Fall sogar zu einer Beschädigung des Schlagwerks kommen.
Die Pflege und Wartung von Abbruchhämmern ist in der Regel weder zeitaufwendig noch sonderlich kompliziert, da diese Geräte sehr robust und belastbar gebaut sind. Damit Ihr teures Werkzeug aber eine möglichst lange Lebensdauer aufweist, raten wir Ihnen die oben angeführten Tipps zur Produktpflege von Abbruchhämmern in regelmäßigen Abständen zu befolgen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Abbruchhammer
Wie gefährlich ist ein Abbruchhammer?
Bei einer ordnungsgemäßen Anwendung ist ein Abbruchhammer nicht sehr gefährlich. Allerdings handelt es sich um ein sehr leistungsstarkes Gerät, welches viel Kraft zum Abbruch und zum Zerkleinern diverser Baumaterialien aufbringen kann. Dementsprechend besteht auch bei Unachtsamkeit immer eine gewisse Verletzungsgefahr. Lassen Sie aus diesem Grund auch keine ungeschulten Menschen damit arbeiten, bzw. verhindern Sie den Zugriff von Kindern auf dieses Werkzeug. Wir raten Ihnen auch noch diverse Schutzkleidung bei der Arbeit mit einem Abbruchhammer zu tragen, um die persönliche Sicherheit noch besser gewährleisten zu können.
Was für unterschiedliche Modelle von Abbruchhämmern gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Abbruchhämmern, die vor allem in Bezug auf Ihre Antriebsart unterschieden werden: Der elektrische, der pneumatische und der hydraulische Abbruchhammer. Aber es können auch verschiedene Aufsätze auf dem Abbruchhammer angebracht werden. So gibt es beispielsweise eine Spitzmeißel, eine Flachmeißel, eine Nietmeißel und auch ein Blechtrennmeißel. Jede Art ist besonders gut für gewisse Arbeiten geeignet.
Für welche Anwendung ist welches Modell am besten geeignet?
Für welche Antriebsart Sie sich bei Ihrem Abbruchhammer entscheiden, ob pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch, hängt in erster Linie von dem zu bearbeitenden Baumaterial ab. Hydraulikhämmer sind in der Regel sehr leistungsstark und somit besonders für hartes Material wie Beton gut geeignet. Abbruchhämmer mit Druckluft betrieben eigenen sich für Baukonstruktionen aus Beton, Asphaltdecken oder für die Bearbeitung von natürlichem Fels. Der Elektro-Abbruchhammer arbeitet mit Drehbewegungen und eignet sich besonders für kleinere Arbeiten im Haus. Zum Entfernen von Putz ist das elektrische Gerät beispielsweise sehr gut verwendbar.
Mit den verschiedenen Meißel-Aufsätzen verhält es sich ein wenig anders. Die Spitzmeißel sind beispielsweise besonders gut zum Trennen und Zerkleinern von losem Mauerwerk und auch Ziegeln geeignet. Die Flachmeißel hingegen eignen sich besonders gut zum Abtragen von Putz und Fließen, vor allem dann, wenn das zu bearbeitende Mauerwerk bereits sehr brüchig ist. Mit dem Nietmeißel kann man, wie der Name es bereits verrät, besonders gut Nieten, Schrauben und Nägel abtrennen. Die Blechtrennmeißel eignet sich hingegen zum Zerkleinern und Zerlegen von Blechteilen, wie das bei alten Autoteilen oder ähnlichem der Fall ist.
Was sollte ein Abbruchhammer ungefähr kosten?
Wie bei allen Werkzeugen gibt es auch bei Abbruchhämmern große Preisschwankungen zwischen den einzelnen Modellen. Kriterien, die Einfluss auf den Kaufpreis haben, sind unter anderem Qualität, Größe, verwendetes Material zur Herstellung und die Leistungsstärke. Abbruchhämmer sind in der Regel aber oft sehr teuer und ein gutes Gerät kann schnell mehrere Hundert Euro kosten und der Kaufpreis kann sich auch im vierstelligen Bereich bewegen.
Wie laut ist ein Abbruchhammer während der Arbeit?
Wie laut die Arbeit mit einem Abbruchhammer ist, kann zwischen den einzelnen Modellen und dem zu bearbeiteten Baumaterial ein wenig variieren. Achten Sie auf die genauen Angaben von Seiten des Herstellers in Bezug auf den Schallpegel. Bei längeren Arbeiten mit dem Abbruchhammer empfiehlt es sich aber auf jeden Fall, einen Gehörschutz zu verwenden.
Wie lang ist die Kabellänge eines Abbruchhammers?
In der Regel sind die meisten Abbruchhämmer mit Kabel ausgestattet, die eine Länge zwischen 2 und 4 Meter aufweisen. Benötigen Sie mehr Bewegungsfreiheit beim Arbeiten, dann bietet es sich natürlich auch an mit diversen Verlängerungskabeln zu arbeiten.
Welche Punkte sollte man bei der Verwendung eines Abbruchhammers beachten?
Es kann natürlich ein paar Unterschiede in der speziellen Handhabung von Abbruchhämmern geben und Sie sollten immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand nehmen. Prinzipiell sollte der Arbeitsplatz immer gut beleuchtet und sauber sein. Auch das Tragen von Arbeitshandschuhen und einer Schutzbrille ist sehr zu empfehlen, da immer wieder Bauschutt durch die Luft fliegen kann. Tragen Sie das Gerät selbst nie am Kabel, um so Beschädigungen zu vermeiden und achten Sie darauf, dass Sie beim Auswechseln der Meißel, immer den Stromstecker gezogen haben. Ansonsten könnte die Maschine ungewollt in Betrieb genommen werden und es besteht dadurch sofort eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Beachtenswertes
Wegen der Lärmentwicklung und der Gefährdung durch umherfliegende Splitter sollte bei der Arbeit mit dem Abbruchhammer unbedingt ein Gehörschutz und eine Schutzbrille getragen werden.
Wissen sollten Sie außerdem das ein Abbruchhammer im Normalfall ohne zusätzliches Getriebeöl geliefert wird. Allerdings sollte dieses Schmieröl für das Getriebe regelmäßig nachgefüllt werden. Spätestens, wenn die Ölstandsanzeige weniger als 3 mm anzeigt, wird es Zeit dazu. Welches Öl allerdings das Beste für Ihren Abbruchhammer ist, das können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Hier klicken für eine Auswahl der besten Abbruchhämmer bei Amazon für 2019