In diesem Ratgeber erfahren Sie alle wichtigen Details zum Produkt „Stemmhammer“. Wir vergleichen die verschiedenen Arten miteinander und beantworten Ihnen alle relevanten Fragen, für den bestmöglichen Kauf eines solches Produktes. Ebenfalls zeigen wir Ihnen alle Stärken und Schwächen eines Stemmhammers auf. Sollten Testergebnisse der Testinstitute wie Stiftung Warentest oder Ökotest vorliegen, geben wir Ihnen diese selbstverständlich ebenfalls mit an die Hand.
Ein guter Stemmhammer löst und zerkleinert Fliesen, Stein und sogar Beton. Dieses Material wird in Häppchen verarbeitet, sodass diese dann gut abtransportiert werden können. Ein brauchbares Modell ist hervorragend in der Handhabung und besitzt zusätzlich die Kraft, harte Baustoffe zerkleinern zu können.
Ein Stemmhammer ist ein Werkzeug, welches für Abbrucharbeiten eingesetzt wird. An der die Spitze befindet sich ein Meißel, der in Schwingung versetzt wird um so Fliesen, Beton oder ähnliches Material abzutragen.
Der Stemmhammer wird umgangssprachlich auch Abbruchhammer genannt. Dies verdankt er dem Umstand seines Einsatzgebietes bei den Zerstörungsarbeiten. Für das Gerät ist jedoch auch der Name Meißelhammer gebräuchlich.
Einige Geräte sind auch eine Kombination aus Bohr- und Stemmhammer. Dadurch können sowohl Abbrucharbeiten wie auch Bohrungen vorgenommen werden.
In Deutschland wurden im Jahre 2013 knapp 1,5 Milliarden Euro durch Abbrucharbeiten erwirtschaftete. Seither sinken jedoch laut einer Prognose von Statista die Umsätze. In vielen Fällen legt der Verbraucher mittlerweile lieber selbst Hand an, um so Kosten für eine Abrissfirma zu sparen. Für die Rückbaumaßnahmen können somit mittlerweile auch problemlos Werkzeuge erworben werden, die die Abbrucharbeiten zuverlässig erledigen. Der Stemmhammer ist eines der hilfreichsten Werkzeuge bei diesen Arbeiten.
- Alles zum Thema
- Was ist ein Stemmhammer?
- Wer stellte ein Stemmhammer her?
- Welche Arten von Stemmhammer gibt es?
- Wo kann man Stemmhammer kaufen?
- Wofür werden Stemmhammer verwendet?
- Was ist beim Kauf von einem Stemmhammer zu beachten?
- Vor- und Nachteile von Stemmhammer?
- Ist ein „Stemmhammer“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
- Gibt es einen „Stemmhammer“ Test von Öko Test?
- Fazit
Alles zum Thema
Was ist ein Stemmhammer?
Ein Stemmhammer wird auch Abbruchhammer oder Meißelhammer genannt. Dabei handelt es sich um schweres Gerät, welches für den Abriss bzw. den Abbruch von steinernen Konstruktionen bestens geeignet ist. Das Material spielt dabei nur eine sekundäre Rolle, da der Stemmhammer sehr viel Durchschlagkraft aufweist.
Typische Arbeiten eines solchen Gerätes sind:
- Das Aufreißen von Fundamenten oder gefliesten Oberflächen
- Das Erzeugen von Durchgängen, Durchbrüchen oder auch Kanälen
- Das Wegstemmen von Beton oder Asphalt
Bei diesen Arbeiten spielt es keine Rolle, auf welchem Hersteller Sie für dieses Gerät zurückgegriffen haben. Von der Funktionsweise her sind alle gleich. Der Wirkstoff wird von dem Meißel mit gleichmäßigen Schlägen bearbeitet, bis dieser dann schlussendlich bricht oder nachgibt.
Wer stellte ein Stemmhammer her?
Es gibt verschiedene Hersteller beim Stemmhammer. Die Bekanntesten sind:
Welche Arten von Stemmhammer gibt es?
Einfacher Stemmhammer
Im Allgemeinen wird unter diesem Gerät ein handlicher Stemmhammer erfasst, der nicht schwerer als 6 Kilogramm ist. In den meisten Fällen verfügt dieser über eine Schlagkraft von ca. 12 Joule, kann jedoch in einigen Fällen in den einzelnen Schlägen weniger Kraft ausüben als ein stärkeres Gerät. Viele Hersteller kompensieren dies durch eine höhere Frequenz, manche Geräte schaffen sogar 3000 Schläge pro Minute. Ein Stemmhammer sollte nicht mit einem Schlagbohrer verwechselt werden.
Abbruchhammer
Dieses Gerät bezeichnet symbolisch ein schweres Gerät, welches für den Handbetrieb geeignet ist. Ebenso kann es aber auch eine Erweiterung für den Bagger sein. Die Geräte haben eine stärkere Schlagkraft und können somit auch durch harte Materialien wie beispielsweise Beton oder Estrich mühelos durchdringen. Im Allgemeinen spricht man von einem Abbruchhammer, wenn das Gerät 18 kg auf die Waage bringt.
Bohr- und Stemmhammer
Der Unterschied dieser beiden Geräte liegt im Bohrer. Die Geräte haben nicht nur eine Schlag-, sondern auch eine Drehfunktion, wodurch sie auch in hartes Material wie beispielsweise Beton oder Estrich mühelos eigene Löcher schlagen können. Ein Bohrhammer ist in der Lage eine stärkere Kraft auf dem Bohrkopf aufzubringen als eine Schlagbohrmaschine.
Wo kann man Stemmhammer kaufen?
Einen Stemmhammer können Sie sowohl vor Ort bei einem Fachhändler wie auch auf vielen Internetplattformen einkaufen. Der Vorteil bei einem Fachhändler liegt klar auf der Hand: Sie bekommen eine fachgerechte Beratung. Nachteilig ist mit Sicherheit, dass Sie nicht die Auswahl an Produkten haben, die Sie im Internet haben. Online können Sie beifolgenden Seiten nach dem besten Angebot Ausschau halten:
Wofür werden Stemmhammer verwendet?
Der Stemmhammer muss Kraft entwickeln können, um seine Arbeit erledigen zu können. Ein Leichtgewicht ist ein Stemmhammer nicht. Dies wird jeder Mensch bestätigen, der solch ein Gerät schon einmal in der Hand hatte. Der Kauf eines Stemmhammers kann sinnvoll sein, wenn Sie die Fliesen im Bad nicht mit Hammer und Meißel lösen möchten. Die Abbrucharbeiten lassen sich mit einem solchen Gerät hervorragend erledigen, ohne dafür eigene Körperkraft anwenden zu müssen.
Viele der Geräte werden mit Strom betrieben. Dadurch kann eine stetige Leistungsaufnahme gewährt werden, ohne durch Abgase eines Treibstoff-Motors belästigt zu werden. Ein akkubetriebenes Gerät erreicht die notwendige Kraft nicht. Dadurch kann die kraftvolle Schwingung nicht hergestellt werden, die dafür benötigt wird. Die Geräte werden auch Schlaghammer genannt, da diese eine frequente Vor-Rückwärtsbewegung ausführen.
Die Schlagfrequenz und Schlagkraft sind bei einem Stemmhammer wichtige Merkmale. Diese entscheiden, welche Arbeit das Werkzeug ausführen kann. Ein schweres Gerät kann die Abrissarbeiten der Fliesen nahezu nicht bewältigen. Das Eigengewicht des Gerätes ist jedoch direkt proportional zur Schlagkraft, die ein guter Stemmhammer ausführen können sollte.
Angegeben wird die Schlagkraft in Joule. Dies ist die Einheit in der Energie gemessen, welche notwendig ist um 100 g eines Meters anzuheben. Somit ist sie mit der Einheit Newtonmeter (Nm) deckungsgleich. Einige Hersteller von Stemmhämmern verwenden jedoch auch leichte Geräte und eine etwas geringere Schlagkraft, die mit einer höheren Schlagfrequenz gekoppelt ist.
Jedoch ist auch der beste Stemmhammer nur so gut wie sein Meißel. Achten Sie darauf, dass die gewünschten Arbeiten von diesem Gerät auch erledigt werden können und der richtige Aufsatz vorhanden ist. Ein Meißel mit breitem, flachem Kopf sollten Sie nehmen, wenn Fliesen abgetragen werden müssen. Ein Spitzmeißel ist jedoch notwendig, um ein Betonfundament zuzulegen.
Was ist beim Kauf von einem Stemmhammer zu beachten?
Schlagkraft
Die Schlagkraft ist bei einem Stemmhammer eines der wichtigsten Kriterien. Diese zeigt an, wie stark der einzelne Schlag des Hammers ist. Schlagkraft, Leistung des Motors und Gewicht hängen dabei unmittelbar zusammen. Die anderen Werte steigen, je größer einer der drei Faktoren ist.
Schlagfrequenz
Geräte mit einer niedrigen Leistungsaufnahme haben dafür oftmals eine größere Schlagfrequenz. Dies lässt sich mit einer geringeren Schlagkraft wieder ausgleichen. Diese Geräte sind leichter als beispielsweise ein Stemmhammer mit 18 Kilo Gewicht. Aufgrund dessen lassen sich diese auch aus einer horizontalen Position verwenden.
Gewicht
Bei dem Gewicht lässt sich Proportionalität zwischen den einzelnen Spezifikationen eines Stemmhammers aufzeigen.
- Leichter sind Modelle mit geringer Schlagkraft, jedoch einer höheren Frequenz.
- 18 kg wiegt ca. ein Modell mit hoher Schlagkraft und geringer Frequenz.
Das Gerät wird sehr unhandlicher, je schwerer das Gerät ist. Fliesen können mit einem Gerät, welches 18 kg und mehr wiegt kaum noch von der Wand abgetragen werden.
Vor- und Nachteile von Stemmhammer?
Vorteile
- Abbrucharbeiten werden damit erleichtert
- Verschiedene Aufsätze
- Geringerer Kraftaufwand als beim manuellen Abbruch
Nachteile
- Sehr laut
- Horizontales Arbeiten kann sehr schwer werden
Ist ein „Stemmhammer“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Bisher haben die Prüfer der Stiftung Warentest noch keinen Test zu denen Stemmhammer gemacht.
Gibt es einen „Stemmhammer“ Test von Öko Test?
Auch gibt es von Öko Test bislang noch keinen Test zum Stemmhammer.
Fazit
Ein Stemmhammer ist nicht nur im Profibereich ein sehr hilfreiches und nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug, sondern auch im Privatbereich. Viele neuen Hausbesitzer möchten vieles in ihrem Haus selbst machen. Entweder, um dort selbst zu entscheiden und sich ihr Haus so zu machen, wie Sie es sich vorstellen oder um Kosten zu sparen. Schlussendlich sollten Sie darauf achten, dass das Gerät zu ihren Bedürfnissen passt.