Eine neue Zimmereinrichtung, das Regal soll an die Holzwand, es muss gebohrt werden, doch welcher Bohrer ist am zuverlässigsten. Das Regal soll sicher und fest an der Wand befestigt werden, dafür muss das Loch tief und sauber genug sein. Um dies zu erreichen wird ein Schlangenbohrer benötigt, denn dieser eignet sich am besten für alle Holzarten.
Alles zum Thema Spiralbohrer und Holzbohrer
Wofür werden Schlangenbohrer verwendet?
Grundsätzlich werden Schlangenbohrer verwendet, um tiefe Löcher in verschiedene Holzarten zu bohren. Dabei kann man ihn zu Hause verwenden, um in die Holzwand ein Loch zu bohren, damit zum Beispiel etwas befestigt werden kann oder in der Wildnis für den Bau eines kleinen Hauses. Mit dem Bohrer können dann Löcher in Holzstämme gebohrt werden, die benötigt werden, um eine Zapfenverbindung zu erstellen. Der Einsatz des Schlangenbohrers ist weit gefächert. Der Bohrer kann in Hart-, Weich- und auch Hirnholz tiefe saubere Löcher bohren
Was ist ein Schlangenbohrer?
Ein Schlangenbohrer ist ein relative langes Metallgewinde, das aufgebaut ist wie eine Archimedische Schraube. Das Metallgewinde besteht aus HSS Stahl, welcher für Stabilität sorgt. Diese Form ermöglicht dem Bohrer eine bessere Spahnförderung und verhindert das Verstopfen der gebohrten Löcher. Die Steigung der Wendel ist sehr gering. Der Bohrer eignet sich für das Bohren tiefer Löcher in Hart-, Weich- und Hirnholz. Verwendet kann er werden mit zusätzlicher Bohrmaschine oder in der Wildnis per Hand.
Aufgebaut ist dieser spezielle Holzbohrer aus einer Zentrierspitze, der Mitte und dem Verbindungsstück. Die Zentrierspitze kann aus einem ein- oder zweigängigen Einzugsgewinde bestehen. Zusätzlich kann der Bohrer an der Spitze einen kleinen Vorritzer besitzen, dies ist bei weichen Hölzern wichtig, um ein sauberes Loch ohne Ausrisse zu schaffen.
Im Gegensatz zu anderen Bohren besitzt der Schlangenbohrer nur eine Hauptschneide an der Spitze. Die Mitte ist wie eine Schlange gestaltet, die sich um den Metallstab in der inneren Mitte windet, damit der Körper zuverlässig die entstehenden Holzspäne aus dem Bohrloch befördert.
Das „Schlangengewinde“ kann ebenso ein- oder zweigängig sein, dabei ist die Mehrheit dieser Holzbohrerart mit einem eingängigen Gewinde ausgestattet. Am Ende des Bohrers befindet sich das Verbindungsstück, welches in die Bohrmaschine gesteckt wird und den Bohrer sicher in diesem befestigen soll.
Welche Arten gibt es?
Schlangenbohrer gibt es in verschiedenen Arten, einerseits sind sie variabel in Länge und Durchmesser, als auch ihrer Gebrauchsweise. Man unterscheidet zwischen Lewis und Irwin Bohrern, wobei die Lewis Variante für mittelharte bis harte Hölzer verwendet wird und der Irwin Bohrer für weiche Hölzer. Heutzutage existieren aber auch Mischvarianten der beiden Arten.
Der Durchmesser kann ebenfalls variieren, so wird diese Holzbohrerart mit einem Durchmesser von 2mm bis um die 10mm für kleine Bastelarbeiten genutzt, während ab 20mm der Bohrer bei großen Projekten verwendet wird. Erhältlich sind diese speziellen Holzbohrer bis zu einer Länge von 60cm in jedem Baumarkt, die Länge ist von der Tiefe des Loches abhängig. Zuletzt gibt es den Bohrer noch mit doppelter Wende, diese Bohrer sind jedoch teuer und nur für spezielle Aufwände gedacht. Sie heben sich durch ihre Geschwindigkeit hervor, da bei einer doppelten Wende sich zwei „Schlangen“ in das Holz bohren und der Bohrprozess schneller ist.
Wer stellt diesen speziellen Holzbohrer her und wo kann ich einen erwerben?
Hergestellt werden diese speziellen Bohrer von Elektrowerkzeugherstellern wie Brüder Mannesmann, Makita, Bonsport, Bosch Professional, Rolson, Gartler und Ähnliche. Diese sind dann erwerbbar auf deren Internetseite oder bei ihrem Partner. Auf Amazon oder in jedem Baumarkt sind Schlangenbohrer zu kaufen.
Was ist bei dem Kauf von einem Schlangenbohrer zu beachten?
Zu beachten ist der Verwendungszweck, die Holzart und ob eine Bohrmaschine, Akkuschrauber oder die bloße händische Kraft ausreichend ist. Bei besonders tiefen Löchern in widerstandsfähigem Holz wird ein langer Bohrer mit doppelter Wende und eine Bohrmaschine benötigt. Bei einem kleinen Loch in einer weichen Holzwand wird dementsprechend ein Bohrer mit kleinem Durchmesser und nur einer Wende der Irwin Art gebraucht. Bei kleinen, nicht tiefen Löcher, reicht ein Akkuschrauber als zusätzliches Hilfsmittel, dabei ist es wichtig, dass der Bohrer mit dem Akkuschrauber oder der Bohrmaschine kompatibel ist. Bei gebrauchten Schlangenbohrern sollte auf Rost geachtet werden, da diese dann unbrauchbar sind.
Vor- und Nachteile eines Schlangenbohrers?
Vorteile
- saubere tiefe Löcher
- große Auswahl für jedes Holz, Größe und Tiefe ein Bohrer passend für alle Kategorien auf dem Markt
- trägt Späne gut ab
- Löcher verstopfen nicht
- präzises Ansetzen durch Spitze möglich
- niedrige Anschaffungskosten
- lange Lebensdauer
Nachteile
- Spitze wird schnell stumpf
- regelmäßiges Schleifen
- nur für Holz geeignet
Fazit
Wird ein tiefes sauberes Loch im Holz benötigt, ist ein Schlangenbohrer die ideale Lösung dafür. Auf dem Markt gibt es für jede Umstände, abhängig von Lochtiefe, Lochbreite, Hilfsmittel und Holzart, einen Bohrer. Erwerbbar sind diese online, wie auf Amazon oder der Hersteller Internetseiten und auch im Baumarkt vor Ort oder Online. Wichtig zu merken, dass ein Schlangenbohrer nur für Bohrungen in Holz genutzt werden können. Ein starker, zuverlässiger und in vielen Versionen erhältlicher Holzbohrer.