Wenn es mal auf der Baustelle oder anderen Arbeiten schmutzig zugeht, dann ist der Makita Abbruchhammer nicht weit entfernt. Er ist eine bessere Alternative zum Bohrhammer und hat einiges auf den Kasten. Was genau das Gerät kann und wofür es verwendet wird, zeigt der folgende Artikel.
- Wissenswertes zum Stemmhammer von Makita
- Was ist eine Makita Abbruchhammer?
- Wer stellt die Makita Abbruchhammer her?
- Welche Arten von Makita Abbruchhammer gibt es?
- Wo kann man die Makita Abbruchhammer kaufen?
- Wofür werden Makita Abbruchhammer verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von einer Makita Abbruchhammer zu beachten?
- Vor und Nachteile einer Makita Abbruchhammer?
- Fazit
Wissenswertes zum Stemmhammer von Makita
Was ist eine Makita Abbruchhammer?
Umgangssprachlich ist der Abbruchhammer auch bekannt unter dem Namen Spitzmaschine. Angetrieben wird das Werkzeug entweder elektrisch oder mit einem Verbrennungsmotor. Insbesondere Arbeiten am Fundament sind hier gefragt wie beispielsweise:
- Meißeln
- Einreißen
- Aufreißen
- Abbrechen
- Graben von Kanälen
Wer stellt die Makita Abbruchhammer her?
Ein ziemlich bekannter und beliebter Hersteller vom Abbruchhammer hört auf den Namen Makita. Das Unternehmen wurde 1915 gegründet und hat sich auf Motoren-Reparatur und Werkstatt spezialisiert. Mittlerweile stellen sie hilfreiche Produkte für Heimarbeiten sowie Baustellen her. Der Abbruchhammer darf da natürlich nicht fehlen.
Welche Arten von Makita Abbruchhammer gibt es?
Vor dem Kauf muss man sich die Frage stellen: Welchen Typ von Abbruchhammer braucht es? Generell stehen dabei die zwei folgenden Varianten zur Verfügung:
- Stemmhammer
- Abrisshammer
Für kleinere Arbeiten braucht es keine hohe Schlagkraft. Jedoch kann der Stemmhammer eine hohe Schlagzahl bieten. Das geringe Gewicht und die niedrigere Schlagkraft machen ihn perfekt für unterwegs. Mehr Power und Durchschlagskraft bietet hingegen der Abrisshammer. Fußböden, Terrassenplatten und Fundamente lassen sich damit problemlos einreißen.
Wo kann man die Makita Abbruchhammer kaufen?
Im Grunde genommen lassen sich Abbruchhammer egal welcher Marke in Baumärkten oder Filialen vor Ort kaufen. Wer nicht lange suchen möchte, schaut sich im Internet um. Dort gibt es hunderte Modelle, die sich innerhalb weniger Minuten preislich und leistungstechnisch abgleichen lassen. Das spart Zeit und Geld.
Wofür werden Makita Abbruchhammer verwendet?
Bei dieser Frage kommt es immer auf den Verwendungszweck an. Sollen kleine oder größere Arbeiten damit erledigt werden? Zur Auswahl stehen der Abriss- und Stemmhammer. Letztendlich lassen sich damit Fußböden, Beton, Stahl, Fundamente und Platten von Terrassen bearbeiten.
Was ist bei dem Kauf von einer Makita Abbruchhammer zu beachten?
Power sowie Leistung sind extrem entscheidend, wenn es um den Kauf eines Makita Abbruchhammers geht. Der Preis jedoch auch. Worauf genau geachtet werden muss, zeigt die folgende Checkliste:
- Leistung
- Schlagzahl
- Schlagkraft
- Aufnahme von Werkzeug
- Zubehör
- Gewicht
Vor und Nachteile einer Makita Abbruchhammer?
Bohrhammer oder Abbruchhammer? Nicht jedem fällt die Entscheidung leicht. Deswegen macht es Sinn die Pros mit den Kontras abzugleichen. Speziell in diesem Fall haben sich folgende Punkte ergeben:
Vorteile
- Bearbeitung hartnäckiger Oberflächen möglich
- große Modellauswahl (klein bis groß)
- namenhafte Hersteller
- viel Zubehör wie Meißel
Nachteile
- Anschaffungspreis
- Muskelkraft wird dennoch benötigt
Fazit
Den Boden der Terrasse einzureißen kommt nicht alle Tage vor. Jedoch gibt es Berufe, in denen das der Alltag ist. Und genau dafür braucht es passendes Equipment. Nichts wäre besser geeignet als der Makita Abbruchhammer, der unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt ist. Beim Kauf kommt es auf Dinge an wie eine hohe Schlagkraft, ausreichend Zubehör sowie angemessenes Gewicht. Schließlich sind die Arbeiten schon schwer genug. Namenhafte Hersteller wie Makita liefern entsprechend hochwertige Produkte und sind definitiv einen Blick wert.
Hersteller Webseite: https://www.makitatools.com/