Bei einem Kombihammer handelt es um ein Werkzeug, das multifunktionell verwendet werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass dabei zwischen einem elektrischen und einem Akku-Kombihammer ausgewählt werden kann, sodass dieser stromunabhängig verwendet werden kann.
Alles zum Thema Kombihammer
Was ist ein Kombihammer?
Die wichtigste Aufgabe des Gerätes ist im Hammerbohren zu finden, aber auch im Schlagen und Meißeln. Das Hammerbohren kommt immer dann zur Anwendung, wenn es darum geht, Naturstein, Beton oder Mauerwerk zu bearbeiten. Durch die Verwendung eines besonderen Rührwerkzeuges kann ein Kombihammer zugleich zum Anrühren von Mörtel verwendet werden. Zum Bohren in Metall und zum Schlagen von Holz lässt sich der Kombihammer sehr gut verwenden. Bei einem solchen Kombihammer handelt es sich daher um ein funktionelles Werkzeug, das sich in unterschiedlichen Einsatzgebieten sehr gut nutzen lässt. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist jeweils das passende Zubehör, dass im Lieferumfang enthalten ist oder separat gekauft werden kann.
Wer stellt die Kombihämmer her?
Bekannte Hersteller für einen Kombihammer sind die Hersteller Makita, Metabo oder Bosch.
Welche Arten von Kombihammer gibt es?
Abbruchhämmer werden nach der Art ihres Antriebs differenziert. Zu den drei bekanntesten Arten auf dem Markt gehören elektrische, pneumatische und hydraulische Kombihämmer.
Für Heimwerker und im Leichtbaugewerbe empfehlen sich in erster Linie die elektrischen Bohrhämmer. Diese haben generell eine niedrigere Leistung als hydraulische oder pneumatische Kombihämmer, sind jedoch erheblich leichter, günstiger und handlicher. Diese Geräte arbeiten mit 230-Volt-Strom oder mit einem Akku.
Pneumatische Kombihämmer werden generell mit Druckluft betrieben und sind zugleich die größeren Vertreter in ihrer Art. Diese besitzen ein Gewicht im Bereich von 10 und 50 Kilogramm. Für den Betrieb dieses Bohrhammers ist ein einzelner Kompressor nötig.
Hydraulische Kombihämmer werden mit Hydraulikflüssigkeit oder einem Hydrauliköl betrieben, das erheblich höhere Kräfte übertragen kann als die Druckluft. Diese Bohrhämmer kamen im Jahre 1973 auf den Handwerkermarkt und wurden ein von Vig Romel geschaffen, einem Ingenieur des Unternehmens Atlas Corpo aus Schweden.
Wo kann man die Kombihammer kaufen?
Ein solcher Kombihammer kann im Baumarkt oder in Onlineshops gekauft werden.
Wofür werden Kombihammer verwendet?
Mit einem Kombihammer können die Handwerker generell viele Aufgaben erledigen. Diese Geräte führen eine Drehbewegung aus, welche sich für Bohrungen in Holz und Metall und zugleich für Verschraubungsarten anbietet. Für solche Zwecke eignet sich eine normale Bohrmaschine oder ein Akkuschrauber sehr viel besser.
Der Kombihammer hingegen bietet dann Vorteile, wenn Mauerwerk bearbeitet werden soll.
Was ist bei dem Kauf von Kombihammer zu beachten?
Um beim Kauf des Kombihammers eine passende Entscheidung treffen zu können, sind sehr viele Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehört zum Beispiel die Leistungsaufnahme. So spielt die Leistung bei solchen Maschinen eine bedeutende Rolle. Dies ist vor allem bei Kombihämmerder Fall, welche wenigstens 700 Watt leisten müssen. Geräte, die weniger Leistung erbringen, sind lediglich für ein leichtes Arbeiten geeignet und können schnell heißlaufen. Leistungsstarke Geräte mit mehr als 1.000 Watt sind sogar für den Dauerbetrieb im Haushalt nicht bedingungslos nötig.
Die Schlagzahl eines Kombihammers darf nicht zu hoch sein, da ansonsten die Schläge eine zu geringe Kraft übertragen. Die Schlagzahl von 4.000 Schlägen in der Minute ist ein optimaler Orientierungswert, mehr als 4.500 Schläge in der Minute sind in aller Regel nicht nötig.
Vor und Nachteile der Kombihammer?
Anders als normale Schlagbohrmaschinen oder Bohrmaschinen verfügt der Hammer über ein Hammerwerk, dessen große Schlagkraft das Eindringen des Bohrers in Beton oder Stein ermöglicht. Die Vorteile dabei sind eine einfache Handhabung, ein geringes Gewicht, der niedrige Preis und die flexible Verwendung des Akkus.
Nachteilig ist die geringere Leistung als hydraulische und pneumatische Kombihämmer. Die Akkus der Borhämmer besitzen meistens nur eine geringe Laufzeit.
Fazit
Der Kombihammer ist ein bekanntes Werkzeug, das individuell verwendet werden kann. Die generellen Funktionen beziehen sich bei diesem Gerät auf das Schrauben, Bohren und das Hämmern. Für solche Arbeiten werden besondere Bits und Aufsätze benötigt, welche im vorderen Bereich des Gerätes befestigt werden. Die Bits, die zum Schrauben gebraucht werden, weisen eine ähnliche Funktion wie ein normaler Schraubendreher auf. Durch einen Kombihammer lassen sich Schrauben ohne eine erhebliche Kraftanstrengung in das Werkzeug ein- und wieder ausdrehen.