Wenn es um den Hausbau geht, dann muss auf Nachhaltigkeit und Effizienz geachtet werden. Wer zum Beispiel seine Küche erneuern möchte, muss auf stärkeres Werkzeug zurückgreifen. Eines davon ist unter anderem der Elektromeißel. Er lässt sich in die Kategorie der Abbruchhämmer einordnen. Motorleistung, Schlagkraft und Schlagzahl – dafür steht das Elektrowerkzeug. Doch worauf gilt es zu achten? All diese Fragen werden im folgenden Ratgeber beantwortet.
Alles zum Thema Elektromeißel
Was ist eine Elektromeißel?
Bei einem Meißel handelt es sich um ein Zubehör für den Abbruchhammer, der das Arbeiten erleichtern soll. Feste Strukturen sowie hochfrequente Schläge sind nur mit Präzision möglich. Aufbrechen und Aufreißen – dabei handelt es sich um die Hauptaufgaben. Der Zusatz „Elektro“ steht für den Antrieb. Jedoch braucht es hierfür eine Steckdose in der Nähe. Ansonsten kann es bei der Stromversorgung zu Problemen kommen.
Wer stellt die Elektromeißel her?
Meißel mit einem Elektroantrieb sind mit Laufe der Zeit immer beliebter geworden. Aus diesem Grund lohnt sich der vergleich mit mehreren Herstellern. Doch wer kommt dafür in Frage? Anbei ein paar der führenden Anbieter in diesem Bereich:
- DeWalt
- Hilti
- Würth
- Pfeifer
Welche Arten von Elektromeißel gibt es?
Die Arbeit mit einem Meißel ist meist immer die gleiche. Dennoch gibt es unterschiedliche Typen auf dem Markt zu entdecken. Manche davon verfügen über eine spitze Fläche und die anderen über eine flache. Anbei eine kleine Auflistung zu den gängigsten Varianten:
- Spitzmeißel
- Fliesenmeißel
- Hohlmeißel
- Flachmeißel
Wo kann man die Elektromeißel kaufen?
Die Auswahl ist gigantisch. Trotzdem lohnt es sich wachsam zu bleiben. Denn wie bei jedem anderen Produkt auch gibt es schwarze Schafe auf dem Markt. Idealerweise greift man auf Vergleichsseiten zurück. Dort besteht zusätzlich die Möglichkeit Preise miteinander zu vergleichen. Ansonsten einfach direkt beim Hersteller selbst anfragen. Alternativ wäre noch der Besuch eines Baumarktes möglich.
Wofür werden Elektromeißel verwendet?
Meißel an sich werden überwiegend für Bohrarbeiten verwendet. Genauer gesagt dienen sie als Zusatz / Zubehör. Sie werden an dem Bohrhammer angebracht und verrichten dann ihren Job. Elektromeißel unterscheiden sich dabei nicht. Der einzige Unterschied – der Antrieb erfolgt elektronisch.
Was ist bei dem Kauf von einer Elektromeißel zu beachten?
Nicht immer dreht sich alles über die Kosten. Selbes kann auf den Meißel zurückgeführt werden. Worauf es wirklich ankommt und was bei der Entscheidung berücksichtigt werden muss, soll die folgende Auflistung zeigen:
- Leistung / Motor
- Schärfe
- Kompatibilität
- Größe
- Preis
Vor und Nachteile einer Elektromeißel?
Ganz am Schluss wollen wir uns noch mit den Vor- und Nachteilen beschäftigen. Eine Art Gesamtübersicht, ob sich ein kauf lohnt oder eben nicht.
Vorteile
- effektiveres Arbeiten
- ermöglicht höhere Schlagkraft
- präzise Bewegungen
- verschiedene Typen
Nachteile
- nicht mit allen Geräten kompatibel
Fazit
Meißel werden fÜr die verschiedensten Arbeiten benötigt. Umso wichtiger ist es sich darüber zu informieren. Beispielsweise ermöglichen sie ein besseres Arbeiten an unbequemen Stellen wie Beton und Stahl. Zudem bieten sie noch einen weiteren Vorteil – die Kraftersparnis. Im Großen und Ganzen kommt es letztendlich auf die Struktur und Form an. Sie entscheidet darüber wie effizient letztendlich gearbeitet werden kann. Wer das im Hinterkopf behält, wird keine Fehlentscheidung treffen.