In diesem Ratgeber erfahren Sie alle wichtigen Details zu Bohrhämmern. Wir zeigen Ihnen die wichtigen Details vom Bohrhammer, ebenso die Stärken und Schwächen der Geräte auf. Somit haben Sie alle wichtigen Fragen vor dem Kauf eines solchen Gerätes beantwortet und können für sich das beste Gerät finden. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder Ökotest vorliegen, werden wir Ihnen diese selbstverständlich mit an die Hand geben.
Ein Bohrhammer eignet sich im Gegensatz zur Schlagbohrmaschine eher für harte Materialien. Neben dem Hämmern können diese klassische Ausbuchtungsarbeite übernehmen, da diese einen sehr kräftigen Motor aufweisen. Eine Schlagbohrmaschine stößt schnell bei solchen Arbeiten an ihre Grenzen, wenn Schwerlastdübel Löcher in eine Betondecke gebohrt werden müssen, meterweise überflüssige Fundamente entfernt oder Durchlässe in Steinmauern gestemmt werden müssen. Bei einer Bohrmaschine würden Sie dafür sehr viel Kraft und Ausdauer brauchen. Ein Bohrhammer leistet dabei hervorragende Arbeit, ohne dass Sie sich verausgaben müssen
Ein Bohrhammer kommt daher an Orten zum Einsatz, wo die Kräfte diese Schlagbohrmaschine nicht mehr ausreichen. Dies betrifft Löcher, Durchbrüche und auch Kabelschächte im Beton oder dem Mauerwerk. Einen Anpressdruck wie bei der Schlagbohrmaschine brauchen Sie bei dem Bohrhammer nicht, um einen Fortschritt der Arbeit zu sehen. Der Bohrhammer beißt sich quasi selbstständig durch das Material. Sie müssen lediglich die Maschine führen. Es gibt abhängig vom Einsatzzweck drei unterschiedliche Typen: der reine Bohrhammer, der Meißel- und Stemmhammer ebenso wie der Abbruchhammer. Bei vielen Bohrhämmer handelt es sich um Kombigeräte, mit denen Sie zwischen den drei Funktionen auswählen können: bohren, Hammerbohren und meißeln.
- Alles zum Thema
- Was ist ein Bohrhammer?
- Wer stellte ein Bohrhammer her?
- Welche Arten von Bohrhammer gibt es?
- Elektrische Bohrhämmer
- Pneumatische Bohrhämmer
- Hydraulische Bohrhämmer
- Wo kann man Bohrhammer kaufen?
- Wofür werden Bohrhammer verwendet?
- Was ist beim Kauf von einem Bohrhammer zu beachten?
- Ist ein „Bohrhammer“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
- Gibt es einen „Bohrhammer“ Test von Öko Test?
- Fazit
Alles zum Thema
Was ist ein Bohrhammer?
Bei einem Bohrhammer handelt es sich um ein Werkzeug, bei dem die Tätigkeiten des Bohrens und Meißeln in einem Vorgang vereint werden. Die Schneide des Bohrers wird durch ein kräftiges Hammerwerk in das zu bearbeitende Material getrieben, der Bohrer dreht sich dann etwas und der Ablauf startet von vorn. Heimwerker können mit den elektrischen Geräten rund 1000 Umdrehungen und 4000 Schläge die Minute problemlos in Stein oder Beton bohren. Viele Geräte haben eine Dreh- und Schlagfunktion, die sich auch separat nutzen lässt. Dadurch lässt sich mit dem Gerät auch konventionell bohren oder nur meißeln, mit denen auch Fliesen abgehoben werden können.
Bereits in den 1860er Jahren gab es die ersten Bohrhämmer. Zur damaligen Zeit wurden diese noch im Tunnel- und Bergbau eingesetzt und wurden mit Druckluft betrieben. Für bessere Bohrergebnisse kam zu einem späteren Zeitpunkt deutlich leistungsfähigere hydraulische Bohrhämmer auf den Markt. Hydraulische Bohrhämmer können wesentlich höhere Kräfte übertragen als ihre pneumatischen Kollegen.
Von der Firma Bosch wurden die ersten elektrischen Bohrhämmer der heutigen Bauart entwickelt. Ab 1932 wurden diese in Serie gefertigt. Seither wurde der Ausdruck “Boschhammer” zu einem Gattungsbegriff wie etwa das Tempo bei Papiertaschentüchern. Ab 1967 bekam Bosch ernstzunehmende Konkurrenz durch die Firma Hilti.
Wer stellte ein Bohrhammer her?
Es gibt verschiedene Hersteller für Bohrhammer. Die bekanntesten sind:
Welche Arten von Bohrhammer gibt es?
Anhand ihrer Antriebsart lassen sich Bohrhämmer unterscheiden. Die drei bekanntesten Arten sind:
- Elektrische Bohrhämmer
- Pneumatische Bohrhämmer
- Hydraulische Bohrhämmer
Elektrische Bohrhämmer
Elektrische Bohrhämmer empfehlen sich für Handwerker oder Arbeiten im leichten Baugewerbe. Diese haben zwar eine geringere Leistung als pneumatische oder hydraulische Bohrhämmer, allerdings zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie leichter, handlicher und günstiger sind. Entweder arbeiten diese Geräte mit 230 Volt Haushaltsstrom oder Akku.
Vorteile | Nachteile |
Geringer Preis | Oftmals haben Geräte mit Akku nur eine geringe Laufzeit |
Niedriges Gewicht | Leistung ist geringer als bei pneumatischen oder hydraulischen Geräten |
Einfache Handhabung | |
Flexibel nutzbar bei einem Akku |
Pneumatische Bohrhämmer
Ein pneumatischer Bohrhammer gehört zu den größeren Vertretern seiner Art und wird mit Druckluft betrieben. Sie haben ein Gewicht von 10 bis 50 kg. Um das Gerät zu betreiben, benötigen Sie einen separaten Kompressor.
Kugel- oder Flatterventile steuern bei den pneumatische vorher man die Druckluftzufuhr. Durch eine Umsatzvorrichtung erfolgt die Bohrbewegung, die beim Rückstoß für die Drehung des Bohrers sorgt. Die Burg Umsetzung erfolgt in der kurzen Zeit der Entlastung.
Vorteile | Nachteile |
Ausgelegt für den professionellen Nutzen | Separater Kompressor erforderlich für Inbetriebnahme |
Sehr hohe Leistung | Sehr groß und viel Gewicht |
Teuer im Gegensatz zu anderen Modellen |
Hydraulische Bohrhämmer
Diese Geräte arbeiten mit Hydraulikflüssigkeit oder Hydrauliköl. Dadurch können deutlich höhere Kräfte übertragen werden als es bei einem Gerät mit Druckluft der Fall ist. Im Jahr 1973 kam hydraulische Bohrhämmer auf den Markt. Konstruiert wurden sie von Vig Romel, ein Ingenieur des schwedischen Konzerns Atlas Corpo.
Diese Geräte können ein Gewicht von bis 150 kg erreichen und sind damit die größten Vertreter ihrer Art auf den Markt. Die Geräte sind mit reiner Muskelkraft kaum zu bewegen. Aufgrund dessen eignen sich diese Geräte nicht für den Einsatz in Privathaushalten, sondern sind beispielsweise für den Bergbau gedacht.
Vorteile | Nachteile |
Extrem leistungsstark | Sehr teuer in der Anschaffung |
Für den Bergbau gedacht | Sehr schwer, von Hand kaum zu bedienen |
Sehr eingeschränktes Nutungsfeld |
Wo kann man Bohrhammer kaufen?
Heimwerker können einen Bohrhammer in einem Baumarkt vor Ort oder einem Online-Shop erwerben. Zahlreiche Vorteile bieten sich beim Kauf im Internet: zu jeder Tages- und Nachtzeit können Sie den Einkauf erledigen und sind somit nicht an Öffnungszeiten gebunden. Ebenfalls können Sie auf eine große Auswahl an vergleichbaren Produkten zurückgreifen und sich zeitgleich die zahlreichen Kundenrezensionen anschauen. Möchten Sie Ihr Gerät vor Ort kaufen, haben Sie den Vorteil einer persönlichen Beratung durch geschultes Fachpersonal.
Wofür werden Bohrhammer verwendet?
Ein Bohrhammer verfügt im Gegensatz zu einer konventionellen Bohrmaschine über ein in der Längsachse bewegliche Bohrwelle, auf die ein kraftvolles Hammerwerk trifft. Der Bohrer schlägt das Hammerwerk nach vorn in das zu bearbeitende Material. Dies können Stein, Beton oder auch entsprechend anderes Material sein. Der Bohrer dreht sich zeitgleich und bringt so mühelos in das Material vor.
Bei den meisten Geräten lässt sich die Dreh- und Schlagfunktion auch getrennt voneinander nutzen. Somit kann der Bohrhammer auch eine gewöhnliche Bohrmaschine ersetzen und Schrauben und Bohren oder aber Fliesen von der Wand meißeln.
Was ist beim Kauf von einem Bohrhammer zu beachten?
Eine Reihe von Faktoren sind für die Kaufentscheidung sehr wichtig. In den folgenden Absätzen haben wir Ihnen einmal die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.
- Leistungsaufnahme
- Schlagzeug pro Minute
- Maximale Schlagkraft
- Getriebe
- Bosch Stärke in Stahl und Beton
- Gewicht/Kabellänge
- Bohranschlag
- Meißelfunktion
Leistungsaufnahme
Bei dieser Art von Maschinen spielt die Leistung eine sehr wichtige Rolle. Das Gerät sollte mindestens 700 Watt haben, damit die Arbeiten leicht von der Hand gehen und das Gerät nicht zu schnell heiß läuft. Jedoch sind auch leistungsstarke Geräte mit mehr als 1000 Watt nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Schlagzahl pro Minute
Allzu hoch sollte die Schlagkraft des Bohrhammers nicht sein, da ansonsten die einzelnen Schläge zu wenig Kraft übertragen. Ein guter Orientierungswert sind 4000 Schläge pro Minute. Mehr als 4500 Schläge pro Minute sind in aller Regel nicht notwendig. Oftmals sind Geräte mit einer höheren Schlagzahl für Abrissarbeiten nicht mehr geeignet.
Maximale Schlagkraft
Bei diesem Punkt handelt es sich darum, wie viel Kraft in einem einzelnen Schlag des Bohrhammers steckt. Diese wird in der Einheit Joule angegeben. Die meisten Geräte für private Verbraucher haben eine Schlagkraft zwischen 2 und 3 Joule. Für leichtere Aufgaben eignen sich Geräte mit einer niedrigeren Schlagkraft.
Getriebe
Eine höhere Drehzahl können Sie mit Modellen mit einem Zweiganggetriebe erreichen. Dadurch kann ein Loch schneller gebohrt werden. Dies kann jedoch zu Lasten der Präzision gehen. Bislang gibt es auf dem hiesigen Markt für den Hobbybereich nur wenige Bohrhämmer mit einem Zweiganggetriebe.
Bohrstärke in Stahl und Beton
Löcher in Beton bis zu einem Durchmesser von 28 mm und bei Stahl bis zu 13 mm lassen sich mit hochwertigen Bohrhämmern erreichen. Geräte für den Privatgebrauch haben oft jedoch nur eine Bohrstärke von 26 mm im Beton und 13 mm in Stahl.
Gewicht / Kabellänge
Möchten Sie das Gerät im Dauereinsatz haben, sollten Sie den Einsatzzweck ebenso im Auge haben wie das Gewicht des Bohrhammers. In der Regel variieren diese Geräte zwischen zwei und vier Kilogramm. Ein Gerät mit einem hohen Gewicht kann bereits nach wenigen Minuten stark auf die Arme gehen. Ebenfalls ist die Kabellänge bei einem elektrischen Bohrhammer sehr wichtig. Diese sollte mindestens vier Meter betragen, wenn kein Verlängerungskabel eingesetzt werden kann. Achten Sie bei einem Bohrhammer mit Akku auf die Kapazität und Ladezeit des Akkus.
Bohranschlag
Die maximale Bohrtiefe ist über den Bohranschlag festlegbar. Beispielsweise lässt sich so vermeiden, dass Strom oder Wasserleitung in den Wänden beschädigt werden. Oftmals lässt sich ein Tiefanschlag separat kaufen, wenn das Gerät über keinen eigenen verfügt.
Meißelfunktion
Über eine separate Meißelfunktion verfügt nicht jeder Bohrhammer. Oftmals wird eine solche Funktion auch als Dreh Funktion bezeichnet.
Ist ein „Bohrhammer“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Bislang hat Stiftung Warentest noch keinen Test für Bohrhämmer veröffentlicht.
Gibt es einen „Bohrhammer“ Test von Öko Test?
Öko Test hat bislang auch noch keinen Test speziell zu Bohrhämmern veröffentlicht, sondern lediglich zu Schlagbohrmaschinen. Dieser ist jedoch aus dem Jahr 2009 und somit schon sehr veraltet.
Fazit
Ein Bohrhammer bietet viele Vorteile. Gerade dann, wenn Sie viele Stemm- und Bohrarbeiten zu erledigen haben, ist dieses Gerät Gold wert. Der Anschaffungspreis ist für den Privatgebrauch relativ übersichtlich. Ebenso können Sie auf viele Marken und Hersteller zurückgreifen. In diesem Ratgeber haben Sie alle wichtigen Aspekte zum Kauf erfahren, sodass Sie nun das beste Gerät für sich und Ihre Bedürfnisse finden werden.