Wer oftmals in den Genuss von schwerer Arbeit kommt und verschiede Gesteinsarten Auf- oder Abbrechen muss, oder wer einfach nur große Renovierungsprojekte zuhause durchführen will, der wird sich früher oder später einen Abbruchhammer anschaffen. Dieses leistungsstarke Werkzeug entfernt Putz, zerkleinert Ziegel und bricht (wenn nötig) auch Betonblöcke auf. Aufgrund der enormen Leistung, die ein Abbruchhammer aufbringen kann, handelt es sich hierbei auch oft um ein sehr teures Werkzeug. Alleine schon aus diesem Grund sollte eine gewissenhafte Produktpflege des Abbruchhammers wichtig für Sie sein. Damit gewährleisten Sie, dass die Lebensdauer ihres treuen aber auch teuren Begleiters möglichst lange ist. Wie Sie bei der Pflege und Wartung Ihres Abbruchhammers am besten vorgehen sollten, das erfahren Sie übersichtlich in diesem Artikel mit diversen Tipps und Tricks.
Abbruchhammer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Ein Abbruchhammer ist während seines Einsatzes ständig Dreck und Staub ausgesetzt. Für genau das ist dieses Werkzeug auch konzipiert und deshalb ist es auch sehr belastbar. Trotzdem sollte der Abbruchhammer in regelmäßigen Abständen gründlich gepflegt und gereinigt werden. Bevor Sie allerdings in irgendeiner Form Hand am Gerät anlegen, müssen Sie dieses unbedingt von der externen Stromversorgung trennen. Indem Sie den Stecker ziehen verringern Sie auch die Verletzungsgefahr bei der Reinigung um ein Vieles.
Reinigen Sie das Gehäuse des Abbruchhammers mit einem leicht feuchten Tuch. Wahlweise können Sie auch ein wenig Spülmittel verwenden, sollten sich die Verschmutzungen nur sehr schwer beseitigen lassen. Der Lappen sollte allerdings nicht so nass sein, dass Tropfen am Gehäuse zurückbleiben können. Normalerweise sind diese Geräte sehr robust und auch dicht gebaut, aber sollte Feuchtigkeit dennoch durch das Gehäuse ans Innere zur empfindlichen Elektronik gelangen, dann kann dies zu einem Kurzschluss und somit zu irreversiblen Schäden an der Technik führen.
Für die besonders schwer erreichbaren Ecken und Stellen, an denen sich nach der Arbeit mit dem Abbruchhammer Staub und Bauschutt angesetzt haben, verwenden Sie am besten ein Druckluftspray zur Reinigung. Versuchen Sie durch die Schlitze und diversen Öffnungen mit dem Druckluftspray in das Innere des Geräts zu gelangen, und dort den Staub optimaler Weise auszublasen. Ein solches Spray können Sie in jedem Fachhandel erwerben oder auch im Internet bestellen.
Sollten Sie eine Leistungsabnahme Ihres Werkzeugs bemerken, oder es kommt gar zu einem totalen Funktionsverlust, dann raten wir Ihnen, dass Sie diverse Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Sobald Sie selbst Hand am Gerät anlegen und das Gehäuse des Abbruchhammers in Eigenregie öffnen, verfällt auch sofort die Garantie von Seiten des Herstellers.
Prinzipiell sind die meisten Abbruchhämmer gut abgedichtet und es Bedarf in der Anfangszeit nur wenig bis gar keiner Wartung. Nach über 60-100 Einsatzstunden kann es sein, dass manche Abbruchhämmer geschmiert werden müssen. Nehmen Sie hierzu allerdings die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand und befolgen Sie die genauen Angaben darin. Verwenden Sie auch unbedingt ein spezielles Schmiermittel, das für die Anwendung an solchen Elektrowerkzeugen gedacht ist. Ansonsten kann es im schlimmsten Fall sogar zu einer Beschädigung des Schlagwerks kommen.
Die Pflege und Wartung von Abbruchhämmern ist in der Regel weder zeitaufwendig noch sonderlich kompliziert, da diese Geräte sehr robust und belastbar gebaut sind. Damit Ihr teures Werkzeug aber eine möglichst lange Lebensdauer aufweist, raten wir Ihnen die oben angeführten Tipps zur Produktpflege von Abbruchhämmern in regelmäßigen Abständen zu befolgen.