Wie gefährlich ist ein Abbruchhammer?
Bei einer ordnungsgemäßen Anwendung ist ein Abbruchhammer nicht sehr gefährlich. Allerdings handelt es sich um ein sehr leistungsstarkes Gerät, welches viel Kraft zum Abbruch und zum Zerkleinern diverser Baumaterialien aufbringen kann. Dementsprechend besteht auch bei Unachtsamkeit immer eine gewisse Verletzungsgefahr. Lassen Sie aus diesem Grund auch keine ungeschulten Menschen damit arbeiten, bzw. verhindern Sie den Zugriff von Kindern auf dieses Werkzeug. Wir raten Ihnen auch noch diverse Schutzkleidung bei der Arbeit mit einem Abbruchhammer zu tragen, um die persönliche Sicherheit noch besser gewährleisten zu können.
Was für unterschiedliche Modelle von Abbruchhämmern gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Abbruchhämmern, die vor allem in Bezug auf Ihre Antriebsart unterschieden werden: Der elektrische, der pneumatische und der hydraulische Abbruchhammer. Aber es können auch verschiedene Aufsätze auf dem Abbruchhammer angebracht werden. So gibt es beispielsweise eine Spitzmeißel, eine Flachmeißel, eine Nietmeißel und auch ein Blechtrennmeißel. Jede Art ist besonders gut für gewisse Arbeiten geeignet.
Für welche Anwendung ist welches Modell am besten geeignet?
Für welche Antriebsart Sie sich bei Ihrem Abbruchhammer entscheiden, ob pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch, hängt in erster Linie von dem zu bearbeitenden Baumaterial ab. Hydraulikhämmer sind in der Regel sehr leistungsstark und somit besonders für hartes Material wie Beton gut geeignet. Abbruchhämmer mit Druckluft betrieben eigenen sich für Baukonstruktionen aus Beton, Asphaltdecken oder für die Bearbeitung von natürlichem Fels. Der Elektro-Abbruchhammer arbeitet mit Drehbewegungen und eignet sich besonders für kleinere Arbeiten im Haus. Zum Entfernen von Putz ist das elektrische Gerät beispielweise sehr gut verwendbar.
Mit den verschiedenen Meißel-Aufsätzen verhält es sich ein wenig anders. Die Spitzmeißel sind beispielsweise besonders gut zum Trennen und Zerkleinern von losem Mauerwerk und auch Ziegeln geeignet. Die Flachmeißel hingegen eignen sich besonders gut zum Abtragen von Putz und Fließen, vor allem dann, wenn das zu bearbeitende Mauerwerk bereits sehr brüchig ist. Mit dem Nietmeißel kann man, wie der Name es bereits verrät, besonders gut Nieten, Schrauben und Nägel abtrennen. Die Blechtrennmeißel eignet sich hingegen zum Zerkleinern und Zerlegen von Blechteilen, wie das bei alten Autoteilen oder ähnlichem der Fall ist.
Was sollte ein Abbruchhammer ungefähr kosten?
Wie bei allen Werkzeugen gibt es auch bei Abbruchhämmern große Preisschwankungen zwischen den einzelnen Modellen. Kriterien, die Einfluss auf den Kaufpreis haben, sind unter anderem Qualität, Größe, verwendetes Material zur Herstellung und die Leistungsstärke. Abbruchhämmer sind in der Regel aber oft sehr teuer und ein gutes Gerät kann schnell mehrere Hundert Euro kosten und der Kaufpreis kann sich auch im vierstelligen Bereich bewegen.
Wie laut ist ein Abbruchhammer während der Arbeit?
Wie laut die Arbeit mit einem Abbruchhammer ist, kann zwischen den einzelnen Modellen und dem zu bearbeiteten Baumaterial ein wenig variieren. Achten Sie auf die genauen Angaben von Seiten des Herstellers in Bezug auf den Schallpegel. Bei längeren Arbeiten mit dem Abbruchhammer empfiehlt es sich aber auf jeden Fall, einen Gehörschutz zu verwenden.
Wie lang ist die Kabellänge eines Abbruchhammers?
In der Regel sind die meisten Abbruchhämmer mit Kabel ausgestattet, die eine Länge zwischen 2 und 4 Meter aufweisen. Benötigen Sie mehr Bewegungsfreiheit beim Arbeiten, dann bietet es sich natürlich auch an mit diversen Verlängerungskabeln zu arbeiten.
Welche Punkte sollte man bei der Verwendung eines Abbruchhammers beachten?
Es kann natürlich ein paar Unterschiede in der speziellen Handhabung von Abbruchhämmern geben und Sie sollten immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand nehmen. Prinzipiell sollte der Arbeitsplatz immer gut beleuchtet und sauber sein. Auch das Tragen von Arbeitshandschuhen und einer Schutzbrille ist sehr zu empfehlen, da immer wieder Bauschutt durch die Luft fliegen kann. Tragen Sie das Gerät selbst nie am Kabel, um so Beschädigungen zu vermeiden und achten Sie darauf, dass Sie beim Auswechseln der Meißel, immer den Stromstecker gezogen haben. Ansonsten könnte die Maschine ungewollt in Betrieb genommen werden und es besteht dadurch sofort eine erhöhte Verletzungsgefahr.