Arbeiten mit einem Hammer können anstrengend und fordernd werden. Vor allem dann, wenn das passende Werkzeug fehlt. Feste Oberfläche wie Fliesen, Wände und Böden brauchen Spezialwerkzeug. Genauer gesagt einen Abbruchhammer. Um den soll es heute gehen samt Besonderheiten und worauf beim Kauf besser geachtet werden muss.
Alles zum Thema Dewalt Abbruchhammer
Was ist ein Dewalt Abbruchhammer?
Der Abbruchhammer hat viele Namen. Sei es Abrisshammer oder Presslufthammer. Jedoch bleibt der Nutzen immer gleich. Generell wird er für Abrissarbeiten eingesetzt, in dem es mehr Leistung als gewohnt braucht. Zudem erfolgt der Antrieb durch einen Motor. So kann mehr Kraft auf die zu zerstörenden Oberflächen ausgewirkt werden. Auf die verschiedenen Varianten wird später noch eingegangen.
Wer stellt den Dewalt Abbruchhammer her?
Es wird immer empfohlen zuerst einen seriösen Anbieter zu suchen. Und hierbei kommt Dewalt ins Spiel. Dahinter versteckt sich ein Unternehmen aus den USA, welches sich auf Elektrowerkzeug spezialisiert hat. Auch den Bohrhammer haben sie im Angebot. Weiterhin entwickeln sie mit ihrer deutschen Niederlassung ständig an ihren Produkten weiter.
Welche Arten vom Dewalt Abbruchhammer gibt es?
Während der Kaufentscheidung werden Unerfahrene auf Begriffe stoßen, welche sie wahrscheinlich noch nie gehört haben. Ähnlich geht es beim Abbruchhammer zu. Kurz und knapp lassen sich folgende Varianten unterscheiden:
- Stemmhammer
- Abrisshammer
- Hydraulikhammer
- Drucklufthammer
- Bohrhammer
Die Unterschiede können außerdem im Antrieb liegen. Manche werden mit Strom angetrieben und andere hingegen mit Benzin. Beides bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit.
Wo kann man den Dewalt Abbruchhammer kaufen?
Speziell beim Dewalt Abbruchhammer gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man besucht direkt die Website von diesem Hersteller oder sieht sich alternativ bei Vergleichsseiten um. Letzteres wäre sogar ein Vorteil in Sachen Preisersparnis. Wer jedoch auf die Vorteile des Herstellers nicht verzichten möchte, versucht sich dort zuerst zu informieren.
Wofür werden Dewalt Abbruchähmmer verwendet?
Aufgrund der ständig weiterentwickelten Technik lassen sich die Hämmer mittlerweile für verschiedene handwerkliche Aufgaben nutzen. Unter anderem gerne genutzt beim Aufstemmen von Wänden, Aufreißen von Fußböden, Einreißen von Fundamenten sowie der Zerkleinerung von Stoffen. Selbst Abbauarbeiten im Straßenbereich sind damit möglich.
Was ist bei dem Kauf von einer Dewalt Abbruchhammer zu beachten?
Fehlkäufe lassen sich relativ leicht vermeiden, wenn auf diverse Punkte Rücksicht genommen wird. Speziell bei einem Abbruchhammer müssen folgende Aspekte genauer unter die Lupe genommen werden:
- Antrieb (Strom, Benzin, Akku)
- Schlagzahl
- Schlagkraft
- Leistung
- Ausstattung / Zubehör
- Gewicht
- Marke
Vor und Nachteile
Der Kaufratgeber alleine zeigt schon, dass es beim Kauf auf wesentlich mehr als nur auf den Preis ankommt. Noch leichter soll diese mit einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile fallen:
Vorteile
- verschiedene Antriebsarten
- große Schlagkraft
- geringes Gewicht
- einfache Bedienung
- für Hobbyhandwerker ebenfalls geeignet
Nachteile
- Preis
- nur auf seriöse Anbieter setzen
Fazit
Die Arbeit mit einem Dewalt Abbruchhammer ist nach wie vor fordernd. Dennoch nimmt er einiges an Arbeit ab und hilft Böden, Fliesen und ähnliches präziser zu bearbeiten. Zubehör wie Meißel sorgen für die notwendige Feinarbeit. Ansonsten ist es von Bedeutung Gewicht, Leistung und Einsatzzweck im Auge zu behalten. Relativ leise arbeiten Modelle mit Elektromotor. Benziner hingegen sind wesentlich lauter. Das sollte definitiv berücksichtigt werden.
Hersteller Webseite: https://www.dewalt.de